Tätigkeitssbericht 2006

B E R I C H T
des Vorstandes
der Max- und Erni Bühler-Stiftung
über die Erfüllung des Stiftungszweckes
im Geschäftsjahr 2006
Der Vorstand der Max- und Erni Bühler-Stiftung erstattet in Erfüllung seiner Verpflichtung nach § 8.1. lit. (f)
der Satzung folgenden Bericht:
Tätigkeit der Stiftung (Erfüllung des Stiftungszweckes):
Der Zweck der Stiftung ist nach § 2 ihrer Satzung die Beschaffung von Mitteln zur Förderung von Wissenschaft und
Forschung, insbesondere der Forschung und Entwicklung von Anlagen auf dem Gebiet der Kaltverformung.
I.
Im Rahmen des Projektes
"Grundlagenuntersuchungen zur Technologie von Werkzeugen
der Kaltverformung" hat die Stiftung im Berichtsjahr weiterhin die Fortsetzung der Versuchsreihen durch den
wissenschaftlichen Assistenten Dipl.-Ing. Andreas Baum und Frau Ursula Christian an der
Hochschule Pforzheim ermöglicht. Die Versuche dienten dem im Bericht für das Jahr 2005
(Seite 6, Ziff. I a.E.) genannten Ziel der Vorbereitung des technischen Einsatzes des
Laserauftragsschweißens. Sie hatten im Einzelnen folgende Untersuchungen zum
Gegenstand:
Beschaffenheit mehrlagiger Schichten;
Reproduzierbarkeit der Schichtaufbauten;
Abstimmung der eingesetzten Schichtwerkstoffe auf anwendungsspezifische
Belastungen und Verschleißmechanismen;
Reproduzierbarkeit der Qualität der Auftragsschichten.
Herr Dipl.-Ing. Baum und Frau Christian berichteten über ihre Versuche auf dem Technik-Forum 2006 in ihren Referaten
"Anwendungsbeispiele und Belastungstests laserbeschichteter
Werkzeuge für die Kaltumformung."
II.
Das 7. Technik-Forum wurde von der Stiftung gemeinsam mit der Hochschule Pforzheim am
14. November 2006 veranstaltet. Außer den bereits vorher erwähnten Referenten des Stiftungsprojektes
sprachen
Herr Prof. Dr.-Ing. Franz Wendl, Leiter des Lehrgebietes Werkstoffkunde der Hochschule Iserlohn, mit Assistenten zum Thema
"Einige Erfahrungen beim Kaltmassivumformen mit Keramikwerkzeugen",
Horst Horst Bürkle, geschäftsführender Gesellschafter der BÜHLER & Co GmbH und Herr Dr.-Ing. Rainer
Menge, geschäftsführender Gesellschafter der NBM NIEHOFFBÜHLER GmbH, zum Thema
"Berechnung von Tänzermomenten für spezielle Tänzerkonstruktionen",
sowie Herr Dipl.-Ing. Michael Schiller, Mitarbeiter der Olympus Deutschland GmbH, Hamburg, zum Thema
"LEXT - Hochauflösende 2-dimensionale qualitative und quantitative Oberflächenanalyse mit konfokaler
UV-Laser-Mikroskopie".
Der Festvortrag des Technik-Forums, welcher im Berichtsjahr wieder Bestandteil des Studium Generale der Hochschule Pforzheim war,
wurde gehalten von Herrn Senator h.c. Dipl.-Volkswirt Erwin Staudt, ehem. Vorsitzender der Geschäftsführung der
IBM Deutschland GmbH und Präsident des VFB Stuttgart, zum Thema
"Strategien zum Erfolg - Sport und Wirtschaft im Vergleich".
Die Beiträge der Referenten zum Technik-Forum 2006 wurden wieder in der Schriftenreihe der Hochschule Pforzheim im Jahre 2007
veröffentlicht.
III.
Der Bühler-Preis konnte im Jahr 2006 mangels eines geeigneten Kandidaten nicht vergeben werden.
Stuttgart, den 30.11.2007
(Dr. Hansis)
Vorstand